Unsere Philosophie
Verkehrserziehung ist kein Schulfach, aber in allen Bundesländern ein Teil des Unterrichts und Erziehungsauftrags der Schulen.
Um mit dem Fahrrad am aktiven Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen, muss man das 12 Lebensjahr vollendet haben. Wer dieses Kriterium nicht erfüllt, darf nur in Begleitung einer Aufsichtsperson, die das 16 Lebensjahr vollendet hat, am aktiven Straßenverkehr teilnehmen. Kinder unter 12 Jahren, ohne Begleitung müssen daher zum Fahrradfahren den Gehweg benutzen. Wer ein Fahrrad schiebt, gilt nicht als Radfahrer/in.
Wir von „Schutz für Kinder Medien“ möchten unseren Beitrag dazu leisten, um Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen des Straßenverkehrs vorzubereiten. Unser Ziel ist es Kindern und Jugendlichen, innovatives und zeitgerechtes Unterrichtsmaterial in Abstimmung mit den zuständigen Behörden, zur Verfügung zu stellen.
Unsere bislang entworfenen Lehrbücher „Verkehrsunterricht im Kindergarten“ und „Verkehrsregeln lernen mit Kiko“ enthalten alle notwendigen Information für die richtige Verkehrserziehung. Bei der Erstellung haben darauf geachtet, dass das Verständnis der jeweiligen Lehrbücher der Altersgruppe entsprechend ist. Durch zahlreiche Bilderdarstellungen und Seiten zum Bearbeiten, bringen wir Kindern spielerisch das richtige Verhalten im Straßenverkehr näher. Um der Umwelt durch unser Projekt keinen Schaden zuzufügen, wird für die Herstellung der Lehrbücher ausschließlich recyclebares Material verwendet.
Des Weiteren werden unsere Lehrbücher durch eine Druckerei gedruckt, welche zu 60 Prozent Menschen mit Behinderungen beschäftigt, um diese am Arbeitsleben teilnehmen lassen zu können und zu unterstützen. Die Themenbereiche Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung sind im Schulprogramm verankert und werden ständig aktualisiert und umgesetzt. Die Verkehrserziehung muss als Beitrag zur Sicherheits-, Umwelt- und Gesundheitserziehung gesehen werden. Diese Aspekte beinhalten in unterschiedlichen Themenbereichen wie folgt ihre Schwerpunkte: